Wettbewerbe
Neben Projekten bieten auch Wettbewerbe immer wieder die Möglichkeit, den schulischen Horizont zu erweitern. Nicht nur Spaß und Freude an der Umsetzung eigener Ideen stehen hier im Vordergrund, oft winken auch noch attraktive Preise, um die die Kinder konkurieren.
Känguruwettbewerb Mai 2025
Auch dieses Jahr haben in ganz Deutschland wieder mehr als 800.000 Kinder beim Känguruwettbewerb der Mathematik teilgenommen. Der Känguruwettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb, der die mathematische Bildung unterstützt, die Freude an der Mathematik weckt und festigt und die selbstständige Arbeit fördern soll.
56 Kinder aus den 3. und 4. Schuljahren der Kardinal von Galen Grundschule haben in diesem Jahr begeistert teilgenommen und auch hervorragend abgeschnitten! Es gab für alle TeilnehmerInnen eine Urkunde und ein kleines Knobelspiel, zudem konnten sich einige Kinder über einen dritten und ersten Preis freuen. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Laura Martens ( 4. Schuljahr): Laura hat alle Aufgaben richtig gelöst und wurde mit einem T- Shirt, einem Experimentierkasten und natürlich auch einer Urkunde und einem Knobelspiel belohnt!
Herzlichen Glückwunsch!
Teilnehmer*innen des Biber-Informatik Wettbewerbes 2024
Lesewettbewerb
Im März 2023 fand erstmalig ein Lesewettbewerb an der Kardinal-von-Galen-Grundschule statt.
Dafür hatte jede Klasse im Vorfeld bereits die beste Leserin bzw. den besten Leser und eine Vertretung ausgewählt.
Am 13.03.2023 traten die Klassensieger der Jahrgangsstufen eins und zwei gegeneinander an. Alle Kandidaten brachten ein zuvor ausgesuchtes Buch mit und lasen der fünfköpfigen Jury eine Textstelle vor.
Nach der Beratung der Jury standen die Platzierten jeder Jahrgangsstufe fest.
Im ersten Jahrgang siegte Marlene Arndt, die einen Ausschnitt aus dem Buch „Die Schule der magischen Tiere“ vortrug.
Johanna Gröpper siegte für den zweiten Jahrgang. Sie las aus dem Buch „Zippel, ein Schlossgespenst auf Geisterfahrt“ vor.
Am 15.03.2023 stellten sich die Sieger der Jahrgänge drei und vier der Jury.
Zusätzlich zu ihrem selbst gewählten Text mussten die älteren Jungen und Mädchen auch einen fremden Text vortragen, auf den sie sich kurz vorbereiten konnten.
Janna Schulz siegte im dritten Jahrgang. Sie las aus dem Buch „Ponyherz, das Pferd der Prinzessin“ vor. Siegerin des vierten Jahrgangs war Hanna Wältermann, die einen Ausschnitt aus der Schule der magischen Tiere vorlas.
Zur Siegerehrung kamen alle Kinder noch einmal zusammen. Sie bekamen eine Urkunde und Präsente.
Alle Beteiligten waren sich einig:
Diese Veranstaltung wird auf jeden Fall wiederholt, weil alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen so viel Freude und Engagement gezeigt haben.
58 farbenfrohe Motive - 25 Gewinner
Die Bänke im Erlbad werden erneuert und mit farbenfrohen Motiven versehen. Der Verein „Sonnenstrahl“ hatte einen Wettbewerb initiiert, bei dem kreative Bürger ihre Ideen für die Gestaltung der Bänke einsenden konnten. Jetzt hat die Jury die Motive, die die Lehnen zieren werden, ausgewählt. Als Gewinner dürfen sich alle Teilnehmer fühlen. Bis zum 23. Juni 2017 hatten Privatpersonen, Firmen und alle, die malen und kreativ sein wollten, die Möglichkeit, ihre Ideen in Form von Bildern und Grafiken bei einem Wettbewerb einreichen. Dabei waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Die Motive sollten lediglich einen Bezug zum Freibad, Sommer, Sonne und Wasser in Drensteinfurt haben. Denn darum ging es bei diesem Wettbewerb.
Von 58 eingereichten farbenfrohen Motiven hat die Jury 25 Bilder ausgewählt, mit denen jetzt nach und nach die Rückenlehnen der neuen Bänke mit einer UV-beständigen Folie beklebt werden.
Alle Gewinner bekommen eine Saisonkarte für das kommende Jahr, die am ersten Öffnungstag 2018 im Freibad abgeholt werden kann.
Auch drei Klassen der Kardinal-von-Galen Grundschule nahmen an diesem Wettbewerb teil. Unten kann man die tollen Werke der Kinder bewundern.
Diese tollen Motive sind von den Kindern gezeichnet worden.
Ein Wettbewerb der anderen Art
Mitmachen erwünscht! Kinder und Jugendliche stellen Ingré ihre schöne Stadt Drensteinfurt mit allen Ortsteilen vor
Die Stadt Drensteinfurt möchte die deutsch-französischen Beziehungen fördern. Dafür hat sich die Stadt gemeinsam mit dem Stadtrat und einigen interessierten Bürgerinnen und Bürgern auf den Weg gemacht, eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Ingré zu gründen.
Um den Kindern, Jugendlichen, Bürgerinnen und Bürgern aus Ingré unsere Stadt mit allen Ortsteilen vorzustellen, wurde nun von dem Drensteinfurter Klaus Kösters in Kooperation mit der Stadt Drensteinfurt ein kreatives Projekt auf die Beine gestellt. Dabei sollen Kinder und Jugendliche im Alter von bis zu 17 Jahren mithilfe von Fotos, Bildern, Zeichnungen oder Videosequenzen ihre Lieblingsplätze und Orte von ganz besonderer Bedeutung vorstellen. Die Arbeiten sollen mit einer kurzen Erläuterung ergänzt werden.
Auch unsere Schule hat an diesem Projekt teilgenommen. Einige Schüler und eine Klasse sind im Anschluss mit Preisen ausgezeichnet worden. Der Bürgermeister war persönlich in der Schule, um die Preise zu überreichen.